Ausbilder
Unsere Ausbilder
„Ein guter Lehrer hat nur eine Sorge: zu lehren wie man ohne ihn auskommt.“ (André Gilde)
Das Ziel unserer Ausbilder ist, dass jeder, der bei uns zum Jagdschein geführt wird, als rundum versierter Jäger in seine zukünftigen Reviere entlassen wird. Unsere Ausbilder sind Allrounder, doch jeder hat seine Schwerpunktthemen und besonderen Leidenschaften:

Patrick – immer gut zu treffen
Geschäftsführer, Ausbildungsschwerpunkte: Waffen- und Schießausbildung
Effektives Schießtraining verlangt Ausdauer und eine gründliche Auseinandersetzung mit den Fragen: "Warum treffe ich?“ und "Warum treffe ich nicht?“ Abkürzungen auf dem Weg zum guten Schützen gibt es nicht. Aber zum Glück gibt es Patrick.
Patrick ist gelernter Büchsenmacher und seit 2002 Inhaber der Firma Waffen Walther in Bad Dürkheim. Das jagdliche Werkzeug, die Technik dahinter und die Fähigkeit, präzise damit umzugehen, liegen in seiner Natur. Dass er zudem weiß, wie man trainiert, kann man anhand seiner sportlichen Laufbahn sehen. Mehrfach hat Patrick bereits den Bundestitel im jagdlichen Schießen geholt.
Der Patrick in Kürze:
Geboren 1980. Büchsenmacher, Waffenhändler und seit 2002 Inhaber Waffen Walther in Bad Dürkheim. Bundessieger des Bundesleistungswettbewerbs des Handwerks 2005. Jugendjagdschein seit 1997. Aktiver, mehrfach ausgezeichneter Schießleistungssportler. Seit 2009 Mitglied des Jägerprüfungsausschusses im Landkreis Alzey-Worms. Vielseitig jagdlich im In- und Ausland aktiv.

Wilhelm – als Vollblut-Lehrer nicht zu (s)toppen
Geschäftsführer, Ausbildungsschwerpunkte: Naturschutz, Feld- und Waldbau, Wildkrankheiten, Schießen
Als pensionierter Schulrektor eines Gymnasiums ist Wilhelm Lehrer durch und durch. Bei uns vereint er seine Leidenschaft für Jagd, Natur, Schießen und Hunde mit seiner Lehrberufung. In allen seinen Feldern ist er der Erfahrenste an Bord der Jagdschule.
Wilhelm ist seit fast fünfzig Jahren aktiver Jagd- und Parcourschütze. Seit über 40 Jahren ist er Mitglied der Jägerprüfungskommission im Landkreis Alzey-Worms. Dies ist aber nur eines aus einer langen Liste von Ämtern im Jagd- und Schießwesen.
Der Wilhelm in Kürze:
Geboren 1953. Studium Chemie und Biologie mit Schwerpunkt Ökologie. Bis 2016 Schulleiter am Gymnasium. Langjähriger Schießobmann und Schießausbilder im Landkreis Alzey-Worms. 8 Jahre Vorsitzender der Kreisgruppe Alzey-Worms. Stellvertretender Kreisjagdmeister und Vertreter der Jagdpächter im Kreisjagdbeirat. Mitglied im Niederwildausschuss des LJV. Jugendjagdschein mit 16 Jahren. Seit 1978 Jagdausübungsberechtigter eines gemeinschaftlichen Jagdbezirks (Niederwild). Begehungsscheininhaber in einem Hochwildrevier. Seit 1969 Hundeführer – Irish Setter. Mehrmaliger Landesmeister im jagdlichen Schießen in der Lang- und Kurzwaffendisziplin.

Rhea – kennt keine Reviergrenzen
Geschäftsführerin, Ausbildungsschwerpunkte: Wildbiologie, jagdliche Praxis, Jagdhunde
Rhea schöpft aus einem Fundus, der seit ihrer Kindheit stetig wächst. In eine Jägerfamilie geboren und im Jahr 2008 den Jagdschein gemacht liegt ihr auch das jagdliche Schießen im Blut. Als Ausbilderin kennt sie keine Reviergrenzen, sondern lehrt immer themenübergreifend.
Nicht nur durch ihre Passion für die Jagd, das Schießen und für Jagdhunde versteht Rhea es, ihre Schüler zur Jagd zu motivieren, sondern auch als Wildköchin mit eigenem Blog: „Der Bezug zu einem Nahrungsmittel ist ein anderer, wenn man es nicht einfach aus der Kühltheke nimmt.“ Auch in diesem Punkt können unsere Jagdscheinanwärter viel von ihr lernen.
Die Rhea in Kürze:
Geboren 1986. Gelernte Groß und Außenhandelskauffrau. Aktive Jagd- und Parcoursschützin (Landesmeistertitel). Seit 2011 Jagdhundeführerin – Deutsch Langhaar. Jagdlich im Hoch- und Niederwildrevier aktiv. Betreiberin des Kochblogs Koch-Passion.de, gemeinsam mit Paul.

Paul – weiß alles, was Recht ist
Ausbildungsschwerpunkte: Jagdrecht, Wildbrethygiene, Schießen
Bei der Polizei bildet Paul Diensthunde aus, in seiner Freizeit verfeinert er mit Rhea Wildgerichte und betreibt dazu einen Blog. Dazwischen macht er unseren Jagdscheinanwärtern das Jagdrecht und die Wildbrethygiene schmackhaft.
Paul kam über das Kochen zur Jagd. Er ist Jagdhundeführer und als aktiver Jagd- und Parcoursschütze bei uns auch in der Schießausbildung engagiert.
Der Paul in Kürze:
Geboren 1974. Aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit erfahrener Jagdhundeführer. Seit 1998 Diensthundeführer. Gutachter für gefährliche Hunde. Seit 2017 in Ausbildung zum Leistungsrichter im Diensthundewesen. Jagdschein seit 2012. Jagdlich im Hoch- und Niederwildrevier aktiv. Betreibt mit Rhea den Kochblog Koch-Passion.de

Franz – weiß wie der Hase läuft
Ausbildungsschwerpunkt: Wildbiologie, speziell Federwild und Boviden
Seit über fünfzig Jahren ist Franz im Pfälzerwald unterwegs und studiert das Wild, denn sein Vater hat ihn schon sehr früh mit eingepackt. Er ist auch heute noch am liebsten draußen, inzwischen als Jäger mit Begehungsschein.
Franz ist zudem aktiver Großkaliber-Sportschütze, passionierter Wiederlader und Hundeführer für Brandl Bracken, was ihn zum rundum versierten Ausbilder und zum „Wissensspeicher“ für unsere Schüler macht.
Der Franz in Kürze:
Geboren 1962. Von Beruf Zimmerer und Dachdeckermeister. Hundeführer. Begehungsscheininhaber in einem Pfälzerwald Revier. Seit über 35 Jahren aktiver Großkaliber-Sportschütze und Wiederlader.
Unsere Hunde
Große Passion, feine Nasen
Sie arbeiten bei jedem Wetter und kennen keinen Feierabend – und das alles gegen Naturalentlohnung. Unser Jagdhundeteam:

Enkas vom Kiekenbruch
Unser Vorstand für’s Niederwild mag keine langen Entscheidungswege.
Deutsch Langhaar, geboren 2011.
Für das Suchen und Vorstehen von Niederwild im Einsatz. Auch bei Nachsuchen und auf der Saujagd. Sehr wildscharf und reaktionsschnell.
Verbandsjugendprüfung (VJP) Frühjahr 2012 als beste Erstlingsführerin.
Brauchbarkeitsprüfung September 2012 in allen Fächern (Gehorsam, Schussfestigkeit, Bringen von Haar- und Federwild, Schweißarbeit, Wasserarbeit, Stöberarbeit) uneingeschränkt bestanden.

Oscar Wild
Mutig und eigenwillig wie sein literarischer Namenspatron, und genauso weich im Kern.
Heideterrier, geboren 2015.
Für Stöberjagd auf Schwarzwild und Nachsuchen im Einsatz.

Taifun vom Römerkastell-Welzheim
Rufname Tai
Tai ist die Ruhe in Person, freundlich, sanftmütig und mit seinem langen, seidigen Fell der „Beau“ unter unseren Hunden.
Irish Setter Rüde, geboren 2012.
Ausbildung: Jugendsuche bei Südwestdeutscher Klub Kurzhaar (Derby) im April 2014, „2. Preis“.
Herbstsuche bei Gordon Setter Club Deutschland im September 2014, „sehr gut“.
Suche bei Verein für Pointer u. Setter Oktober 2014, „sehr gut“.
Brauchbarkeitsprüfung August 2014 in allen Fächern (Gehorsam, Schussfestigkeit, Bringen von Haar- und Federwild, Schweißarbeit, Wasserarbeit, Stöberarbeit) uneingeschränkt bestanden.

Anka (Dunja vom Prasserhof)
Eine echte Lady, die weiß sich zurückzunehmen.
Brandl Bracke, geboren 2016.
In Ausbildung für die Nachsuche.